Wildpflanzen

Löwenzahnbutter (c) Heike Engel

Löwenzahn-Butter

Gera­de ist die Hoch­zeit des Löwen­zahns. An allen Ecken sieht man die wun­der­schö­nen vol­len, gel­ben Blü­ten. Man­cher Gärt­ner seufzt und macht sich ans Abern­ten der Köp­fe um die Ver­meh­rung ein­zu­däm­men, oder sie wer­den den Häs­chen als Fut­ter ange­bo­ten. Doch der Löwen­zahn ist super wert­voll für uns.

Bärlauchkapern (c) Heike Engel

Bärlauch-Kapern

Die Bär­lauch­zeit schrei­tet vor­an und nun fin­det man an den Bär­lauch­pflan­zen schon die Knos­pen. Nicht zu üppig, kann man ein paar Knos­pen ern­ten und sich herr­li­che Kapern zau­bern. Wie zei­ge ich Euch hier

Bärlauchquiche (c) Heike Engel

Bärlauch Quiche

Wie herr­lich duf­tet es im Wald wenn man den Bär­lauch­tep­pi­chen begeg­net. All­zu­schnell ist die­se Zeit jedoch wie­der vor­bei und der Bär­lauch ver­ab­schie­det sich wie­der. Bevor er das tut habe ich Euch noch ein tol­les Rezept, wel­ches Ihr unbe­dingt aus­pro­bie­ren müsst.

Bärlauch einfrieren (c) Heike Engel

Bärlauch einfrieren

Wenn man gera­de durch den Laub­wald läuft, riecht man ihn meist sehr schnell. Den Bär­lauch! Lei­der ist sei­ne Zeit begrenzt. Ich möch­te Euch hier eine Mög­lich­keit vor­stel­len, wie ihr Euch den Bär­lauch etwas län­ger erhal­ten könnt.

Bärlauch Salz (c) Heike Engel

Bärlauch-Salz

Die Zeit des Bär­lauchs ist begrenzt und getrock­net ver­liert der Bär­lauch sei­nen unver­wech­sel­ba­ren Geschmack. Hier möch­te ich Euch eine Mög­lich­keit vor­stel­len den Geschmack des Bär­lauchs über sei­ne nor­ma­le Zeit hin­aus zu konservieren

Bärlauch Würz Paste (c) Heike Engel

Bärlauch-Würz-Paste

Die Kraft der grü­nen Power­pflan­ze für den Rest des Jah­res kon­ser­vie­ren. Hier zei­ge ich Euch, wie es mit einer Würz-Pas­te gut gelingt.

Bärlauch-Butter (c) Heike Engel

Bärlauch-Butter

für die Zube­rei­tung von Bär­lauch gibt es so vie­le ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten. Hier möch­te ich Euch die Bär­lauch-But­ter vorstellen.

Neunkräutersuppe (c) Heike Engel

Neun Kräuter Suppe

Die Neun-Kräu­ter-Sup­pe wur­de schon frü­her von unse­ren Vor­fah­ren den Kel­ten und Ger­ma­nen mit Genuß nach den kar­gen Win­tern ver­speist. Die Neun spielt dabei schon immer eine wich­ti­ge Rol­le. Der Brauch hat sich auch in der christ­li­chen Zeit erhal­ten und wur­de zur Grün­don­ners­tags-Sup­pe. Ich habe Euch eine Sup­pe zusam­men­ge­stellt, wel­che vegan ist und den Kör­per rei­nigt und belebt.

Scharbockskraut - Pflanzenportrait (c) Heike Engel

Scharbockskraut – Ranunculus ficaria

Das Schar­bocks­kraut auch Feig­wurz genannt und ist für unse­re Wild­pflan­zen­kü­che spe­zi­ell im Früh­ling sehr wich­tig. Spä­ter darf die Pflan­ze nicht mehr geern­tet werden.