Es sind mehlige Früchte, das heißt man verzehrt roh nicht besonders viele Früchte. Der Geschmack ist sehr speziell, doch ich nasche gerne ein oder zwei Beeren beim Vorbeigehen – versucht es einfach aus und manchmal benötigen die Geschmacksknospen immer wieder eine Wiederholung um einen Geschmack als positiv abzuspeichern.
Es ist eine tolle Zeit um die Früchte zu finden. Sie sind kaum zu übersehen, wenn sie rot aus den grünbelaubten Büschen und manchmal sogar Bäumen hervorleuchten. Wie ihr den Weißdorn erkennen könnt, könnt ihr hier nachlesen.
Der Weißdorn ist herzstärkend, durchblutungsfördernd und reguliert den Blutdruck (dh. zu hoher Blutdruck wird gesenkt und zu niedriger Blutdruck wird erhöht). Dies wirkt sich wundervoll auf ein Altersherz aus, hilft aber auch “belasteten” Herzen welche zuviel tragen müssen (z.b. bei Angina Pectoris – die Herzenge). Der Weißdorn wirkt jedoch erst nach längerer Einnahmezeit. Das Positive ist jedoch, dass dabei noch nie Nebenwirkungen festgestellt wurden.
Es gibt viele Weißdornpräparate zu kaufen, jedoch kann man sich eine Weißdorntinktur auch einfach selbst herstellen.
Dazu sammelt man im Frühjahr die Blätter und Blüten und im Herbst kommen die Früchte dazu. Oder man beginnt jetzt mit den Früchten und ein paar Blättern und gibt im Frühjahr weitere Blätter und Blüten dazu. Dann kennt man den Standort schon genau.
All dies gibt man in 40 % Alkohol und lässt es stehen und schüttelt es regelmäßig. Die Farbe zieht sich sehr schnell aus den Früchten, werden dann weiß. Die Tinktur 4 Wochen stehen lassen und dann abfiltern und in ein braunes Schraubglas geben, beschriften mit Inhalt und Datum und aufbewahren.
Von diesen “Herztropfen” kann man nun 1 bis 2 mal täglich 10 bis 30Tropfen in Wasser geben und einnehmen.
Doch ein wichtiger Hinweis: alle Herzproblemen sollte man zunächst vom Arzt oder Heilpraktiker abklären lassen.
Wenn euch der Artikel gefällt, freue ich mich sehr, wenn ihr in mit euren Freunden teilt und ihn weiterverbreitet. Das ist eine wundervolle Rückmeldung für mich.
Herzliche Grüße
eure Heike
“Ich nehme Sie als aufgeklärte Menschen ernst und gehe davon aus, dass Ihnen bekannt ist, dass Heilpraktiker überwiegend Behandlungsmethoden aus der Komplementär- oder Alternativmedizin verwenden, für deren Wirksamkeit es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt. Dennoch bin ich aus rechtlichen Gründen gezwungen, Sie darauf hinzuweisen, dass keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die therapeutische Wirksamkeit der angebotenen Empfehlungen, Behandlungen bzw. Behandlungsmethoden vorliegen.”
46 Antworten
Das ist alles wunderbar, bin davon fest überzeugt, dass es hilft.
Das ist schön und ich wünsche es Dir von Herzen!
Freu mich sehr auf Deinen newsletter!!!☺
Danke für Deine lieben Worte!
Freu mich!!!
Eine Frage: Wenn ich nur 32 oder 38%igen Alkohol bekomme, macht das einen Unterschied?
Danke Heike
Nein – es macht keinen Unterschied – die Stoffe werden auch bei 32 % gelöst.
Viel Freude Heike
Interessant, dass man auch selber Herztropfen herstellen kann. Das werde ich mal ausprobieren! Für wie viele Woche reicht eine Flasche aus?
Das kommt darauf an, wieviel man nimmt – ist also von den persönlichen Bedürfnissen abhängig. Bei Krankheiten auch immer vorab mit dem Arzt oder Heilpraktiker abklären, damit es keine Wechselwirkungen gibt. Alles Liebe Heike Engel
kann man auch die Beeren nehmen wenn sie noch grün sind? wie jetzt im Juni?
LG karin
Hallo liebe Karin, ich würde jetzt eher zu den Blättern greifen anstatt zu den grünen Beeren. Sie sind noch nicht reif und haben mich noch nie angesprochen. Was wundervoll ist, ist auch eine Jahrestinktur herzustellen. Du beginnst im Frühjahr mit Blätter und Blüten und hörst im Herbst mit den roten Früchten auf und hast so die Qualität des ganzen Jahres in Deiner Tinktur. Wenn Du jedoch schnell etwas benötigst, verwende das was gerade da ist. Viele Grüße Heike
hallo, kann man auch die grüne Beeren für die tinktur nehmen? jetzt im Juni?
LG karin
Hallo liebe Karin, nein warte bitte bis die Früchte reif und rot sind. Es sind diese speziellen Stoffe, welche erst noch reifen sollten. Dann verwende lieber die Blätter für einen Tinktur-Auszug. Schön fein schneiden und mit Alkohol ansetzen. Liebe Grüße Heike
vielen lieben Dank, so mache ich es.
🙂 liebe Grüße karin
Sehr gerne viel Freude dabei und ein fröhliches Herz – liebe Grüße Heike
hallo und danke für die Info
meine Frage ist.…..
kann ich auch Zitrone und Honig statt Alkohol wählen?
und noch was..
geht auch brauner Strohrum…80 %
Da spricht nichts dagegen ausser evtl. die Haltbarkeit. Das gilt es auszuprobieren. Deshalb wird gern der Alkohol gewählt, da nicht schimmelt oder schlecht wird.…Strohrum ist zu heftig, braucht es nicht um die Heilwirkung auszuziehen. Ich würde ihn runterverdünnen oder für Wurzeln verwenden, welche den höheren Alkoholgehalt benötigen. Herzliche Grüße Heike
Grüße.
Ich lese hier immer nur Tinktur, wie bitte? Also, ich habe es voriges jahr ausprobiert und war traurig das es so schnell alle war. Noch was, ich habe die Blüten sowohl auch die Früchte des Weißdorn ausprobiert. Die Früchte waren überzeugender, da sie, so kurios das auch klingen mag, leicht fruchtig geschmeckt haben. Also Früchte sammeln, ca 500 gramm mit 2 Liter Korn oder Wodka ziehen lassen. Eine genaue Zeitdauer kann ich nicht nennen, vieleicht 2 Monate. Ich habe ab und zu gekostet. Nachdem die Beeren abgefiltert wurden, habe ich noch 500 gr. braunen Zuckerrohr Zucker zugefügt. Das Endprodukt köstlich. Die Einnahme vor dem zu Bett gehen. Nein nicht regelmäßig, vieleicht so alle 2 Abende. Einen Eßlöffel voll.
Schmeckt und hilft.
Hallo Horst – das hört sich auch nach einer Wildpflanzenliebe an und freut mich sehr. Weiter so auf Deinem Weg. Herzliche Grüße Heike
Muss ich die Flasche in die Sonne stellen?
Hallo liebe Irmgard,
ich stelle Flaschen eigentlich nie in die Sonne. Die Temperaturen sind zu unkontrolliert. Du wirst dazu aber verschiedene Auffassungen finden. Ich persönlich mag aufgrund meiner Erfahrungen ein helles Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung. Manchmal gehe ich mit einer Tinktur zusammen in die Sonne. Aber dann ist es eher ein sehr bewusster Prozess um die Sonne einzufangen. Das ist aber noch einnmal etwas Anderes. Hier reicht ein helles Fenster. Liebe Grüße Heike
Hallo. Ich trinke bereits am Abend eine Tasse Weißdorn als Tee. Dazu verwende ich getrocknete Blüten, Blätter, Stängel etc., eben was in der gekauften “Teemischung” drin ist. Könnte ich auch davon eine Tinktur machen? Lieben Gruß Harald
Hallo Harald, natürlich kannst Du Dir aus Deiner “Teemischung” eine Tinktur ansetzen. Einfach die getrockneten Pflanzenteile mit 30 bis 40 % Alkohol (wie Korn oder Wodka) aufgiessen und 4–6 Wochen ziehen lassen. Es ist nur die Frage, warum Du das tun möchtest, wenn Du Dich schon so wundervoll an Deine Tasse »Herz-Tee gewöhnt hast. Aber möglich ist es auf alle Fälle. Herzliche Grüße Heike
Hallo Heike. Danke für deine Antwort. Die Tinktur möchte ich machen um nicht auf meinen Weißdorn zu verzichten, wenn ich irgendwo hin verreist bin und keine Möglichkeit habe Tee zu bereiten. Nun aber eine grundsätzliche Frage: Setze ich eine Tinktur in klaren oder braunen Gläsern an? Soll die Tinktur, solange sie reift, hell stehen oder lieber dunkel?
LG Harald
Ich setze immer in hellen Gläser an einem Nordfenster an. Danach kommt der Schatz in dunkle Flaschen. Viel Erfolg
Hallo Heike, mache schon seit Jahren Likör und Tinktur von Weißdornbeeren. Möchte gerne wissen, ob man das überdosieren kann. Wieviel von der Tinktur kann man täglich nehmen und über welchen Zeitraum? – Danke! –
Hallo Winnie, das ist schön, dass Du die Natur in Deinem Leben hast. Das ist natürlich eine gute Frage, aber auch nicht so leicht zu beantworten. Denn wir sind alle individuell. Tinkturen verwende ich grundsätzlich im Tropfenbereich und nicht darüber hinaus.…..beim Likör kann man über den Tropfenbereich hinaus trinken. Ich würde dort im Schnapsglasbereich bleiben. Ich habe jedoch einmal schon (weil der Likör so lecker war und ich so liebe Freunde zu Besuch hatte) auch 2–3 Gläser genossen und konnte keinerlei Nebenwirkungen feststellen. Man sollte immer bedenken, dass der Alkohol grundsätzlich nicht gut ist für unseren Körper und hier nur als Träger verwendet wird. Hoffe das beantwortet Deine Frage – Herzliche Grüße Heike
Hallo Heike, wenn man mit etwas neuem beginnt, hat man immer viele Fragen. Man liest auch immer was neues. So habe ich gerade gelesen, dass man eine Tinktur mit mindestens 40% aber maximal 70%igem Alkohol, sprich Weingeist, herstellen soll. Kannst du das bestätigen? Ich habe bislang beim Ansatz 96,4% genommen und anschließend verdünnt. War das falsch?
Hallo Harald, nein das ist nicht falsch. Nur ein anderer Weg.
Die Früchte bräuchten keinen so hochkonzentrierten Alkohol zum ausziehen, aber geht auch wenn du dann rückverdünnst. Ich mache es mir da nur leichter. Auch ist der hochprozentige Alkohol meist viel teurer. Also du kannst es gern so machen. Muss aber nicht. Viel Freude. Herzliche Grüsse Heike Engel
Hallo liebe Heike, ließ hier schon alles mit..sehr schön es zu wissen wie es geht
haben gestern einen großen Weißdorn Baum gesehen , jetzt im September
nun mein Mann nimmt schon länger dieses Herztropfen von crataegutt..
aber da ich schon viele Tinktur mache ‚dachte ich probiere es mal selber zu machen
nur er ist herzkrank und darf keinen Alkohol..
mit was kann ich es noch ansetzen? danke für deine Antwort liebe Grüße Heidi
Hallo liebe Heidi, eine Weissdorntinktur ist was Wunderbares. Wenn Dein Mann keinen Alkohol zu sich nehmen kann, gibt es trotzdem Möglichkeiten. Eine gute Möglichkeit ist den Ansatz mit Essig zu machen, dann hat es die gleiche Haltbarkeit. Ich persönlich nehme aber nach der Ernährung nach Anthony William auch keinen Essig mehr zu mir. Ich konsumiere so gut es geht immer das was frisch am Baum ist. Für den Winter versuche ich nun einen Auszug in Zitronensaft herzustellen. Da kann ich aber die Haltbarkeit noch nichts sagen. Eine weitere Methode ist es natürlich auch, es zu destillieren. Dann ist aber wenig substanzielles drin, aber mehr die Informationen. Es gibt also einige Möglichkeiten, welche noch offen stehen, wenn man keinen Alkohol konsumieren möchte. Glycerin ist auch noch eine Option. Läuft unter Alkoholfrei, obwohl es ein Alkohol ist (das habe ich noch nicht ganz verstanden) Aber es ist das Mittel, was in den alkoholfreien Präparaten verwendet wird. Möchtest Du es Anthony William konform, nimmst Du Kokos – Glycerin. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen – viele Grüße und halte mich auf dem Laufenden Heike
Soll man beim herstellen eines Jahrestinktur, nach zwei Monaten die Blättern und Blüten, abfiltern und nachher im Herbst die Früchten dazu tun??
Hallo Rico, kann man machen – muss aber nicht. Bei mir bleibt immer alles drin, bis ich es verwende. Es hat keine Auswirkungen auf die Qualität, dass es “schlecht” wird oder ähnliches. Ich habe sogar das Gefühl das es wertvoller ist. Du merkst, Du musst nicht, Du kannst, aber wenn es Dir lieber ist. Viele Grüße Heike
Lieber StrahleMensch, Heike
kann ich auch getrocknete Beeren vom Weißdorn nehmen für eine Tinktur?
Tee mag ich nicht! Und frische Beeren sind noch nicht genug dran am Strauch!
Ich hoffe das geht
ich wünsche dir gutes gedeihen in allem was Du tust
herzliche Grüße Brigitta
Liebe Brigitta, Du kannst nehmen, was auch immer gerade vorhanden ist. Vor allem, wenn Du auch recht schnell beginnen möchtest. Ansonsten mache es parallel und setze eine für “gleich” an – Ziehzeit von 4–6 Wochen sind immer dabei und eine zweite Tinktur parallel, wo Du nun mit den Blüten und Blättern beginnst. Was auch wunderschön ist, wenn Du einen Weißdorn in der Nähe hast, jeden Tag ein Blättchen direkt vom Strauch zu naschen. Das geht auch ganz wunderbar. Liebe Grüße Heike
Danke liebe Heike,
ich habe vor kurzem 3 Stück davon gepflanzt, die sind noch jung. ca.3 Jahre alt und sind sehr gut angewachsen. Wenn ich denen jeden Tag ein Blättchen mopsen kann mache ich das mit Freude. Ich habe sie für die Vögel gepflanzt und stellte dann fest das es für die Herzschwäche gut ist. Habe mir 2x Tropfen aus der Apotheke gekauft, die nicht lecker sind, mit Likör und Schwefel! Deswegen habe ich mir jetzt Bio Beeren bestellt und mache es selber. Dir alles liebe
Herzengrüße Brigitta
Liebe Brigitta, Du es für die Vögel und Dich getan. Wundervoll intuitiv richtig gehandelt. Genauso muss es sein. Jetzt kannst Du den Weißdorn mit allen Sinnen genießen. Liebe Grüße Heike
Nutzbare Auskünfte. Lucky Day!
Hallo Heike, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich hab im letzten Herbst Beeren mit 38%igem Korn angesetzt, sie 8 Wochen hell stehen lassen und dann ins Dunkle geräumt und “vergessen”. Jetzt hab ich beim Abfiltern festgestellt, dass sich in dem einen Glas ein bräunlicher Satz und in dem anderen eine leichte geeleartige Masse gebildet hat. Beide Ansätze riechen und schmecken gut. Der Weissdorn wird ja auch Meelbeere genannt, vielleicht deshalb das geeleartige, wenn er so lange steht? Die Wirkung müsste doch trotzdem einsetzen, oder? Hast Du da eine Idee/Erfahrung?
Was machst Du mit den abgefilterten Beeren, sind irgendwie zu schade, um Sie wegzuwerfen. Vielen Dank!
Liebe Karin, dieser Satz macht nichts aus, solange sie super schmecken und riechen und mit dem Alkohol kann eigentlich nichts passieren. ich filtere meist gar nicht ab, sondern lass die Beeren drin. Wenn es dann ans Verbrauchen geht, sind es natürlich sehr schnapsige Früchte. Ich könnte mir ein beschwipstes Apfelmus gut vorstellen, habe es aber noch nicht ausprobiert. Viele Grüße Heike
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Du meinst, ich könnte die Früchte zu Mus kochen? Dann wäre der Alkohol sowieso raus 🙁 oder so roh durch die Flotte Lotte rühren, falls das überhaupt geht.
Ich habe es noch nicht probiert – aber probiere es gerne aus und berichte uns – herzliche Grüße Heike
Liebe Heike,
vielen Dank dafür, dass du dein wertvolles Wissen weitergibst 🙂
Ich habe diesen Herbst angefangen selber Tinkturen herzustellen. Eine aus Weißdornfrüchten, eine aus Hopfenblüten und eine aus Sanddornfrüchten. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergerbnis.
Mir ist noch nicht ganz klar, ob ich den Weißdorn-Tinktur-Ansatz einfach so bis ins Frühjahr stehen lassen kann, um dann frische Blätter und Blüten hinzugeben zu können. Oder filtere ich zwischendurch ab und nehme dann die fertige Tinktur im Frühjahr als Basis für einen neuen Ansatz mit Blätter und Blüten? Sollte ich das dann lieber solange dunkel stellen? Viele Fragen :-/
Liebe Martina, Fragen sind super – die Tinktur kannst Du mit den Früchten einfach stehen lassen und dann Blätter und Blüten im Frühjahr zugeben und dann im Herbst abseihen oder wann Du die Tinktur verwenden möchtest. Es schadet überhaupt nicht, wenn die Früchte drin bleiben – Tinkturen fülle ich in Braungläser ab und gebe sie in den Schrank. Liebe Grüße
Heike
Liebe Heike, habe gerade einen Ansatz mit Weißdorn gemacht, mit frischen Früchten und getrockneten Blüten und Blättern vom Frühling in 38%igem Korn. Könnte es sein, dass die fertige Essenz dann auch bei Hämorrhoiden und Besenreisern und Krampfadern helfen kann… bei normaler Einnahme, wie von dir empfohlen? Liebe Grüße. Christine 🌺
Hallo liebe Christine, der Weißdorn gilt als Blutstiller und hilft auch bei Hamorrhoiden. Zu Besenreisern kann ich nichts sagen. Deine Tinktur hört sich wunderbar an. Ich würde vielleicht zusätzlich noch eine Salbe herstellen. So kannst Du von innen und außen begegnen. In selbst hergestellten Produkten ist nicht bekannt, wieviel Wirkstoff drin ist. Aber auf alle Fälle viel Liebe und Zuwendung und schon das macht es sehr wertvoll. Ich wünsche Dir viel Erfolg Viele Grüße Heike