Löwenzahn

Löwenzahnhonig (c) Heike Engel

Löwenzahn-“Honig”

Über­all blüht der herr­li­che Löwen­zahn, jetzt ist der Früh­ling gekom­men! Die Fla­vo­no­ide (die gel­be Far­be des Löwen­zahns) schüt­zen den Löwen­zahn vor schä­di­gen­den Umwelt­ein­flüs­sen – die­se Wirk­stof­fe und noch vie­le mehr, kön­nen wir uns eben­falls zu Nut­ze machen. Ich stel­le Euch tol­le Ideen und Rezep­te dafür zur Verfügung.

Löwenzahnknospen (c) Heike Engel

eingelegte Löwenzahn-Knospen

Der Löwen­zahn blüht nun und ist über­all zu fin­den. Jetzt ist auch die rich­ti­ge Zeit, falls man sich die Knos­pen ein­le­gen möch­te. Vie­le ken­nen es schon vom Bär­lauch, das geht aber auch wun­der­bar mit Löwen­zahn­knos­pen. Jetzt kann man sie zahl­reich und leicht ernten.

Löwenzahnbutter (c) Heike Engel

Löwenzahn-Butter

Gera­de ist die Hoch­zeit des Löwen­zahns. An allen Ecken sieht man die wun­der­schö­nen vol­len, gel­ben Blü­ten. Man­cher Gärt­ner seufzt und macht sich ans Abern­ten der Köp­fe um die Ver­meh­rung ein­zu­däm­men, oder sie wer­den den Häs­chen als Fut­ter ange­bo­ten. Doch der Löwen­zahn ist super wert­voll für uns.

Löwenzahn – ein Heilkraut

Vie­le ken­nen ihn nur als Hasen­fut­ter und gehen acht­los an ihm vor­über. Doch es ist ein wert­vol­les Heil­kraut, was wir für uns nut­zen kön­nen. Ihr wer­det nach dem Lesen des Arti­kels auf alle Fäl­le nicht mehr acht­los an ihm vorbeigehen.