Das Pflanzenporträt:
Der Giersch – Aegopodium podagraria
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTeile mit Deinen Freunden:
31 Antworten
Liebe Heike, Danke für Deine Videos. Ich bin pure Einsteigerin in der Kenntnis der Wildpflanzen. . Deine Erklärungen sind präzise und für einen Neuling wie mich Gold wert. Ich freue mich jeden Tag auf Deinen Vortrag.
Gruss aus der Schweiz. Therese
Liebe Therese, genau so soll es sein. Das freut mich sehr – liebe Grüße Heike
Hallo liebe Heike,
vielen Dank für deinen Kongress und deine wunderbaren pflanzen portraits. Dein Portrait vom Giersch habe ich mir sechsmal angesehen, und dann machte es endlich bei mir klick. Ich dachte immer erst welche Pflanze meint sie denn nun mit dem runden Stängel? Nun beim siebten Mal habe ich es endlich kapiert, der Stängel unter der Blüte ist rund! Nun da habe ich jetzt etwas dazugelernt! Vielen Dank
Ich freue mich schon auf alles was da noch kommt!
Doris
Liebe Doris, – ja das wird oft nicht erwähnt, dass der Blütenstängel rund ist und ich bin da voll drauf reingefallen. Deshalb erwähne ich das in meinen Kursen auch immer! Also immer beim Blattstängel schaun. Liebe Grüße Heike
Ich kriege Hunger wenn ich dir beim Genießen von Giersch zuschaue! Ich kenne diese Pflanze nur vom Namen aber das wird sich sicher bald ändern. Liebe Grüße und danke!
Liebe Paloma – so soll es sein!
Ganz tolle Pflanzenporträts, vielen Dank!
Vielen Dank – die Rückmeldung freut mich sehr! Liebe Grüße Heike
Liebe Heike,
Deine kurzen Wildpflanzenporträts gefallen mir sehr gut, danke!
Liebe Bonnie, das freut mich!
Hallo ‚liebe Heike ,
Ich war mal in Österreich auf dem Markt , und da wurde tatsächlich der Giersch verkauft.
Ich schrieb dies gleich meinem Mann und der antwortete: Hurra , wir sind Gierschmillionäre :)))
Ja er verbreitet sichunterirdisch mit weißen Wurzeln und oben mit Samen sehr intensiv und schnell . Meinen Schrebergarten musste ich mir zurückerobern und ich war nicht gut auf ihn zu sprechen 😉
An einer Seite des Gartens ist er immer noch sehr gut vertreten .
Ich habe über ihn gelesen , man nennt ihn auch das Zipperleinkraut , weil er für alles gut sein soll.
Dieses Jahr pflücke ich ihn im März und trockne ihn – später , wenn er größer ist wird ist ‚er nicht so lecker , weil sehr fest .
Was macht man mit den Samen? Auch trocknen ?!
Lg Heike
Liebe Heike – ja man kann schnell Gierschmillilonär werden. Aber die beste Eindämmungsmaßnahme ist tatsächlich essen. Wenn man ihn regelmäßig schneidet mag er das gar nicht. Er ist Harnsäureausleitend – also super! Die Samen kannst Du auch gleich verwenden oder trocknen und mit Salz bz mörsern – sehr lecker!
Ich bin auch total begeistert von Deinen kleinen Videos. Ich esse schon lange Wildkräuter, habe immer mehr in meinem Garten, weil ich sie nicht mehr“jäte”. Naja, den Giersch lasse ich nur an einer Stelle zu … Brennesseln dürfen überall wachsen.
Frage: Nimmst Du nur die ganz jungen Gierschblätter oder auch noch dunkelgrüne?
Ich habe vielleicht einen Tipp für evtl. verunreinigte Pflanzen (Hundepipi o.ä.): ein 5%iges Essigbad. Darin “desinfiziere” ich meine Sprossen (habe ich auch in einem Kongress gelernt). Ist das nicht auch sinnvoll für die Wildkräuter oder spricht etwas dagegen?
Liebe Grüße
Monika
Hallo liebe Monika, das mit dem Essigbad ist ein sehr guter Tipp – vielen Dank!
Ich nehme den Giersch in jeder Form! :-)) Die ganz jungen Blätter schmecken halt am leckersten. Später eher für Saft oder für Gemüse und die Blüten und Samen auch. Für mich eine Pflanze für eine lange Saison.
Wie groß kann der Giersch denn werden?
Ich hätte es noch spannend gefunden zu wissen wie man den Giersch von seinen gefährlichen Doppelgängern unterscheidet… Bei der Option zu sterben, wenn man das Falsche erwischt, sammele ich nämlich sonst lieber erst garnicht.
Hallo Lena, der Giersch ist sehr gut zu erkennen und auch zu unterscheiden. In der Familie der Doldenblütler sind halt die richtig Giftigen.
Aber lass Dir den Giersch von einem Profi zeigen und erkenne ihn in Deinem eigenen Garten und Du wirst ihn überall erkennen.
Der Giersch wird so 50 bis 60 cm hoch
Liebe Grüße
Heike
3 mal 3 plus 3, dann bist du beim Girsch dabei 🙂
d.h.
3 mal 3 Blätter und der Stengel ist 3‑eckig
Liebe Heike,
ich bin total begeistert von deinen Kurzpflanzenportraits, in den für mich alles enthalten ist. Selbst wofür ich sie in der Küche verwenden kann.
Große KLASSE. Auch dafür ein Dankeschön an dich!
Ich freue mich auf alles Folgende…
Birgit
Vielen lieben Dank Birgit – freut mich sehr – Heike
Liebe Heike, ebenso war Tag zwei wunderbar gefüllt mit viel viel Wissen, ein tolles erfahren was wir von der Natur alles erhalten 😃und so wunderbar das dieses Wissen geteilt wird, vielen 🙏 Dank! Die Kurzpotraits der einzelnen Pflanzen 🌱 sind sehr gut und verständlich erklärt!
In Freude auf die kommenden Tage sende ich viele Grüße
Denise
♥♥♥
Vielen lieben Dank! Du wirkst so natürlich sympathisch! Da schau ich gerne zu! Dankeschön!
Danke für diese Rückmeldung – das sagt mir ich bin auf dem richtigen Weg – liebe Grüße Heike
Isst man vom Giersch auch den Stängel oder nur die Blätter?
Wo wächst er denn bevorzugt?
Man kann alles essen! Er wächst gern im Gemüsebeet, schmunzel. Die lockere aufgehäckelte Erde mag er sehr. Aber auch unter Sträuchern und Bäumen ist er zu finden. Er mag den Schatten und auch gern in etwas feuchteren Ecken. In Auwäldern ist er auch zu finden. Grüßle Heike
Liebe Heike,
ich bin per Zufall auf diesen Kongress gestoßen und es war schon immer ein kleiner Traum, mehr über die Wildkräuter zu erfahren.
Ich habe auch sehr viel Giersch im Garten und würde ihn gerne anstatt wie seither in die Biotonnen zu werfen 😉 jetzt gerne mal essen.
Wieviel Blätter nimmt man da für ein Essen mit 4 Personen (gibt es da eine Obergrenze)?
Können die Blätter auch roh in den Salat oder müssen die gekocht/gedünstet werden?
Verwende ich sie einfach ähnlich wie Petersilie?
Ich stelle mir gerade noch so viele Fragen. Wenn es klappt würde ich nach der gerade sehr schwierigen Zeit gerne mal ein Seminar bei Dir besuchen. Vielen Dank vorab.
Herzliche Grüße Claudia
Hallo liebe Claudia, wenn man noch keine Wildpflanzen gegessen hat, sollte man sich langsam nähern. Beginne mit 2–3 Blättern und dann kannst Du Dich Tag für Tag steigern, wenn Deine Verdauung gut mitmacht. Sie schmecken roh wunderbar – also super in den Salat. Schmecken aber auch gedünstet wunderbar. Kochen würde ich sie nicht, da geht dann doch zuviel kaputt. Ja – wie Petersilie zu verwenden. Fragen sind super – vielleicht ist meine Online Wildpflanzenschule was für Dich. Bis zum Ende des Kongress zum Super Spar Preis https://strahlemensch.de/online-wildpflanzen-schule-2021/. Liebe Grüße Heike
Liebe Heike,
jetzt entdecke ich die Möglichkeit zu schreiben, vielleicht hast Du meine E‑Mail schon bekommen und kennst schon meine Frage. Inzwischen habe ich selbst gefunden was ich falsch gemacht habe. Sicherlich war der Salat zu reichhaltig mit verschiedenen Kräutern, auch sollte man Brennnessel wohl nicht roh im Salat verwenden. Ich lerne gerne dazu. Auch ich bin in Sachen Wildkräuter Neuling und will noch lernen.
Liebe Grüße verbunden mit herzlichem Dank
Brigitte
man kann die Brennnessel sehr gut roh im Salat verwenden. Man sollte nur die Brennhaare vorher brechen durch Wellholz oder Öl schau hier habe ich darüber geschrieben – liebe Grüße Heike
Danke liebe Heike ich bin ganz begeistert und habe nun ein neues Hobby und zum Glück macht auch mein Mann dabei mit. Heute gab es Brennnessel und Taubnessel als Spinat, vorher einen Feldsalat mit Löwenzahn und Veilchen es hat echt gut geschmeckt und bekommt uns gut. Ganz herzlichen Dank Brigitte
Wow – liebe Brigitte – es soll Euch wohl bekommen. Am Anfang lieber etwas weniger und dann steigern – Liebe Grüße Heike