Die Vogelmiere – Stellaria media – ist ein Nelkengewächs (Carophyllaceae).
Vorkommen:
Sie wächst auf Äckern, Wegrändern, Gärten, Weinbergen und brachliegenden Flächen. Sie ist mittlerweile weltweit zu finden. Sie mag gerne feuchte, humose, gut mir Nährstoffen versorgte Böden. Aber ansonsten stellt sie keine besonderen Ansprüche. Sie breitet sich überall aus. Auf einem Blumenbeet oder Blumenkasten welcher noch nicht bepflanzt ist, zeigt sie sich als Erste im Frühjahr. Einfach an jeder Ecke. Wenn das Auge sich erst einmal für das Pflänzchen sensibilisiert hat, werdet ihr es überall entdecken.
Aussehen:
Es ist ein einjähriges Pflänzchen. Der Stängel auf einer Linie behaart und reist man ihn auseinander, bleibt ein Faden stehen. Dies hat der Vogelmiere auch den Namen Hühnerdarm gegeben. Die Blätter sind eiförmig zugespitzt und gegenständig. Die Blüten sind sternförmig mit 5 weißen Blütenblättern, welche bis zum Ansatz eingeschnitten sind. Hauptblütezeit ist von März bis Oktober. Sie ist eine kleine sehr vermehrungsfreudige Pflanze, eher kriechend unterwegs und bildet richtige Vogelmieren-Teppiche aus.
Inhaltsstoffe:
Bei der Vogelmiere ist der außergewöhnliche hohe Eisengehalt hervorzuheben und dass die oft seltenen B‑Vitamine vorkommen.
Laut Fleischhauers Enzyklopädie Essbarer Wildpflanzen ist sie reich an Mineralien, enthält doppelt so viel Calciu, dreimal so viel Kalium und Magnesium und siebenmal so viel Eisen wie Kopfsalat. Sehr beeindruckend. Auch enthält sich 2–8 mal soviel Vitamin A und C wie ein Kopfslalat und enthält weiter die Vitamine B1, B2, B3, Selen, Schleimstoffe, Aponine, Flavonoide (Rutin) und Kieselsäure.
All dies macht diese kleine Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil unserer Ernährung!
Verwechslungsgefahr:
Es gibt noch viele andere Stellaria – Arten welche essbar, jedoch nicht ganz so wohlschmeckend sind. Die Vogelmiere ist die am meisten verbreitete, saftigste und schmackhafteste Miere.
Auch dem Acker-Gauchheil – Anagallis arvensis – sieht sie vor der Blüte ähnlich. Dieser besitzt jedoch einen vierkantigen Stängel und keine einreihige Behaarung. Sie ist schwach giftig und man sollte sie nicht verzehren. Die 5 Kronblätter sind meist zinnoberrot gefärbt und so erkennt man auch an der Blüte, dass es sich um eine andere Pflanze handelt. Achtet auf alle Fälle auf den 4kantigen Stängel.
Volksheilkunde:
Sie wurde bei Husten, Asthma und Lungenerkrankungen verwendet. Sie hat jedoch auf den gesamten Organismus eine reinigende und kräftigende Wirkung und ist für die Verdauung sehr förderlich. Die enthaltenden Saponine werden zwar nicht vom Körper aufgenommen, verbessern jedoch die Nährstoffaufnahme im Darm.
Welche Teile können verwendet werden:
die saftigen Triebspitzen und die Blüten werden verwendet.
Die Vogelmiere kann das ganze Jahr gesammelt werden. Jedoch ist es auch da im Frühjahr leichter, da die Miere dann richtige Teppiche ausbildet und man schöne Mengen von frischen Triebspitzen ernten kann.
Rezepte-Ideen für die Wildpflanzenküche:
Vogelmieren – Smootie

Vogelmieren-Salat
Pesto
als Spinat
Rezepte füge ich Euch nach und nach in diesen Artikel ein, wenn ich sie schön für Euch fotografiert habe.
Wenn Euch der Artikel gefällt freue ich mich natürlich über Rückmeldungen von Euch und wenn Ihr den Artikel mit Euren Freunden teilt. Herzliche Grüße und bis bald
Eure Heike Engel
Ich nehme Sie als aufgeklärte Menschen ernst und gehe davon aus, dass Ihnen bekannt ist, dass Heilpraktiker überwiegend Behandlungsmethoden aus der Komplementär- oder Alternativmedizin verwenden, für deren Wirksamkeit es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt. Dennoch bin ich aus rechtlichen Gründen gezwungen, Sie darauf hinzuweisen, dass keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die therapeutische Wirksamkeit der angebotenen Empfehlungen, Behandlungen bzw. Behandlungsmethoden vorliegen.”
10 Antworten
Eine sehr schöne Seite mit ganz tollen Inhalten hast Du hier geschaffen, liebe Heike, spricht mich sehr an, ich schau öfter mal vorbei
Vielen Dank liebe Annett, freu mich, wenn Du öfters mal da bist. Herzliche Grüße Heike
Liebe Heike,
Ich freue mich jedesmal, deinen Newsletter zu lesen und auf deiner Seite zu stöbern. Ich interessiere mich schon seit der Kindheit für Pflanzen aller Art und besonders für Gräser und Kräuter. Ich verwende sie frisch, getrocknet oder als Ölauszug oder Hustensaft. Eine Zeitlang habe ich das wieder schleifen lassen, du hast mich wieder angesteckt, danke dafür und ich wünsche dir weiterhin viel Freude an deine Arbeit.
Liebe Grüße
Britts
Hallo liebe Britta, wie mich Deine Rückmeldung freut – danke Dir! Ich liebe was ich tue und es freut mich so sehr, Dich wieder angesteckt zu haben. Viel Freude auch Dir!
Liebe Heike,
bin erst seit kurzem auf die Wildkräuter aufmerksam geworden und daher dankbar über jede Info.
So auch heute über die Vogelmiere. Wunderbar.
Als wir vor einigen Jahren unseren Garten anlegten, war ich regelrecht entsetzt über das wuchernde Wachsen der Vogelmiere und habe sie so weit es ging ausgerissen, weil ich dachte, dass sie die Grassamen verdrängt. Hätte ich damals schon gewusst, dass sie essbar ist, hätte ich den ganzen Sommer keinen Salat kaufen brauchen.
Heute bin ich dankbar, nur in den Garten gehen zu müssen, um mich mit den verschiedensten Wildkräutern einzudecken. Und die Vogelmiere wächst jetzt sogar im Winter in meinem Gewächshaus und ich konnte immer mal wieder einige Stängel ernten.
Vielen herzlichen Dank für deine Arbeit.
Ach was für eine schöne Rückmeldung. Ich danke Dir.… Ja das ist meine Botschaft an euch… Das was uns umgibt wieder sehen lernen und wie wertvoll sie ist😍💚❤️
Liebe Heike,
ich beschäftige mich schon länger mit Wildkräutern. Dennoch bin ich immer wieder überrascht, was ich dazu lernen darf. Es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken und dafür bin ich so dankbar. Ich verwende die Wildkräuter frisch als Salat, als Tinktur und für Ölauszüge. Eine schöne Seite hast du geschaffen und ich genieße es, darin zu stöbern.
Liebe Grüße Astrid
Hallo liebe Astrid, mir geht es selbst auch so – Pflanzen die ich eigentlich schon gut kenne, lerne ich nochmals tiefer und mit einer neuen Bedeutung kennen. Der Weg ist einfach nie zu Ende und ich liebe ihn zu gehen. Danke für die Rückmeldung, dass es Dir hier bei mir gefällt und Du gerne da bist. Salat, Tinktur und Ölauszüge sind wunderbar. Liebe Grüße Heike
Liebe Heike, ich kann das nachempfinden was du schreibst und sagst. Mir wird im Leben auch ganz übel mitgespielt auf verschiedenen Ebenen Einzelheiten spare ich mir hier jetzt. Es ist auch sehr schwierig geeignete Ärzte zu finden die einen nachhaltig begleiten. Deswegen richten mich deine Newsletter und die verschiedenen kostenfreien Kongresse ein wenig auf. Und so kann ich das Ein oder Andere auf meinem Balkon anbauen… Recht herzlichen Dank für dein TUN! Das steht dir gut so… Alles erdenklich Liebe. Möge in Erfüllung gehen was du brauchst und dir wünschst…
Liebe Manuela – ich lese Deine Zeilen und fühle Dich von mir erst einmal fest umarmt. Wir gehen alle unseren Weg und manchmal hat man das Gefühl, die Kraft geht aus. Aber es gibt ein Feld, von dem wir unbegrenzt Kraft erhalten können. Der Zugang ist manchmal schwer und kaum sichtbar. Die Natur zeigt mir immer wieder den Weg. Ich bin froh, dass es sich so anhört, dass durch mein Tun ich da manches Mal Deine Türe in dieses Feld öffnen kann. Du hast mich heute reich beschenkt mit Deinen Worten. Auch Dir alles Liebe Heike