Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKathleen Beinrucker
Wildkräuterküche, Naturliebe und Mit Gründerin von Wald Weiber Wissen
WaldWeiberWissen ist eine Gemeinschaft von den drei Trainerinnen Kathrin Stiehl, Kathleen Beinrucker und Cathleen Held, die Euch mit ihren ganz individuellen Stärken mitnehmen in die Natur. Dort geht es darum gemeinsam Überlebenstechniken auszuprobieren, das Vertrauen zu stärken, uns selbst mit dem was uns die Natur und unser Garten bietet zu versorgen. Beispiele für unsere Kurse sind Kräuterwanderungen und – verarbeitung zu Delikatessen in der (Outdoor-) Küche, Haltbarmachen von Lebensmitteln, Waldhandwerk, Naturkosmetik, natürliche Putzmittel u.v.m. Zu wissen wie wir in und mit der Natur überleben gibt uns Sicherheit.
Interview-Zusammenfassung:
Es gibt spannendes Wissen rund ums Feuermachen, Wildkräuterkunde, Waldhandwerk, Orientierung im Gelände, Selbstversorgung und mehr. Sie erzählt uns von Pflanzen, die man einsetzen kann, um sich zu waschen oder um sich leckere Speisen zuzubereiten. Auch Wasser spielt im Wald eine große Rolle. Wir erfahren wie aus einem T‑shirt ein Wasserfilter gebaut werden kann und was sonst noch in einen „Überlebens-Rucksack“ gehört, wenn man doch mal etwas länger unterwegs sein möchte. Dazu noch tolle Tipps was man draußen kochen kann, wie ein leckeres „Baumbrot“ gebacken wird und wie wichtig unsere hochgeschätzte Brennnessel auch zum Überleben ist. (mit Ihrem hohen Vitamin– und Mineralstoff und auch ihrem Proteingehalt!)
Website
- Rezept: Kräutertortillas am Lagerfeuer
- Rezept: Wildkräuter Rote Beete Salat
- 5% Rabatt auf alle Kurse von Kurse von Wald Weiber Wissen und Survicamp
24 Antworten
Ein interessanter Beitrag zum Kongressthema. Outdoor und Wildkräuter passen wunderbar zusammen und machen die Natur intensiv erlebbar.
Ich wünsche den Waldweibern viel Erfolg.
Ich würde davon abraten Efeu und co zu nehmen. Durch die enthalten sapoine sterben unsere Fische, es verstopft die Kiemen, wenn die Konzentration im Wasser zu hoch wird. Die Kläranlagen filtern es leider meist nicht raus.
Naja, sooo schlimm wird es wohl nicht sein. Wenn wir überlegen was alles an Plastik, Synthetik und pharmaceutischen Abfällen in Gewässer geleitet wird.….und wieviele Tiere und Pflanzen daran zugrunde gehen, wird ein kleiner Waschtag mit Naturmaterial kaum ins Gewicht fallen.
Du willst jetzt nicht im Ernst behaupten, dass es umweltfreundlicher ist, industrielles Waschmittel mit den ganzen überflüssigen Additiven und Parfümstoffen zu benutzen 🤔…
Zuviel ‘Genau’… genau … genau …!!!
Ein sehr interessanter Beitrag von einer sehr sympathischen Frau 🙂
Viel ERfolg weiterhin!
Hallo Kathleen, hallo Heike,
Super Interview, klasse Info!
Gibt es eine Literaturliste zu Kräuter- bzw. Pflanzenmärchen?
Liebe Grüsse Elli
Liebe Elli, ich habe eine Empfehlungsseite von Büchern – da kannst Du mal stöbern einfach oben den Reiter auswählen. Ansonsten mag ich Tegetoff sehr! Von ihm lese ich auch Märchen vor in meiner Wildpflanzenschule (natürlich mit Erlaubnis des Autors) Liebe Grüße Heike
Danke für den spannenden Vortrag! Darf ich fragen, welche Märchen/Bücher über Kräuter Ihr vorlest? Gibt es gute Links? Ich finde das absolut spannend!
Liebe Nadine, ich habe eine Empfehlungsseite von Büchern – da kannst Du mal stöbern einfach oben den Reiter auswählen. Ansonsten mag ich für Märchen Tegetoff sehr! Von ihm lese ich auch Märchen vor in meiner Wildpflanzenschule (natürlich mit Erlaubnis des Autors) Liebe Grüße Heike
Naja, sooo schlimm wird es wohl nicht sein. Wenn wir überlegen was alles an Plastik, Synthetik und pharmaceutischen Abfällen in Gewässer geleitet wird.….und wieviele Tiere und Pflanzen daran zugrunde gehen, wird ein kleiner Waschtag mit Naturmaterial kaum ins Gewicht fallen.
Du willst jetzt nicht im Ernst behaupten, dass es umweltfreundlicher ist, industrielles Waschmittel mit den ganzen überflüssigen Additiven und Parfümstoffen zu benutzen 🤔…
Ich wundere mich etwas: Ihr habt Verantwortung für eine Gruppe und bereitet Suppen mit Beinwellwurzeln?
Sie enthalten Pyrrolizidinalkaloide, die leberschädigend sind. Beinwell sollte nie innerlich verwendet werden, auch äußerlich nur, wenn die Haut unverletzt ist.
Zum Waschen mit Efeu wird gesagt, man solle die Blätter vorher in den Händen reiben, bis Saft austritt. Efeu enthält Falcarinol, das allergische Reaktionen oder Kontaktdermatitis hervorrufen kann. Efeu ist in allen Teilen giftig. Man kann damit waschen, ja. Aber den direkten Kontakt zur Haut sollte man verhindern.
Bitte sagt sowas euren Teilnehmern, alles andere wäre unverantwortlich. Ich habe mir das Interview nicht mehr weiter angesehen, ich finde sowas einfach nicht gut.
Liebe Moni, es gibt zu dem Thema Pyrrolizidinalkaloide unterschiedliche Auffassungen. Es ist richtig, das sie in Beinwell enthalten sind. Beinwell ist eine alte Heilpflanze und wurde schon von alters her verwendet. Es würde hier den Rahmen sprengen mehr dazu zu sagen. Ja es stimmt und man muss es wissen und für sich selbst prüfen. Gut, dass Du es angefügt hast. Ich merke, es ist ein gutes Thema für ein weiteres Interview. Ich notiere mir dieses Thema für den nächsten Kongress, damit wir es von allen Seiten beleuchten können. Es gibt dazu viele Sichtweisen. Vielen Dank für den Anstoß – Viele Grüße Heike
Pyrrolizidinalkaloide sind sicherlich nicht gesundheitsförderlich.…wenn man täglich über längere Zeit pfundweise davon isst. So sind die Tests, die uns verkauft werden, damit wir industriell hergestellte ‘Sättigungsmittel’ kaufen, nämlich aufgebaut. Wären er und seine Pflanzenkollegen so schädlich, hätten wir Menschen nicht so lange überlebt. Die Menge macht das Gift.
Vielen Dank für einen wissenswerten, unterhaltsamen und lebendigen “Vortrag”.
Eine sympathische Frau, die ihre Begeisterung voller Lebensenergie vermittelt.
Und das Baumbrot/-kuchen findet aufjeden Fall Anwendung hier!
Vielen Dank für einen wissenswerten, unterhaltsamen und lebendigen “Vortrag”.
Eine sympathische Frau, die ihre Begeisterung voller Lebensenergie vermittelt.
Und das Baumbrot/-kuchen findet auf jeden Fall Anwendung hier!
Outdoor- oder Survival-Kurse bieten immer eine tolle Möglichkeit den Menschen einen emotionalen Einstieg in die Natur zu ermöglichen! Super Sache von euch “Weibern” 😉
Sehr interessant! Wenn ich nicht so weit weg wäre, würde ich ganz sicher mal kommen und Survival ‑Training mitmachen. Einen Teil davon decken wir ja über die Pfadfinder ab in Kursen und Seminaren. Nur natürlich nicht in Verbindung mit Kräutern. Aber werde das weiter verfolgen und mich reinlesen . Danke für die Anregungen
Hallo,
in meinem Dorf nennt man mich die Waldfrau. Ich lebe im Wald mit der Natur.
Es ist wichtig, dass wir unsere Pflanzen und was wir damit machen können auch sehr wichtig.
Ich wasche auch mit Efeu und Rosskastanie meine Wäsche.
Dieses Interview ist gut, damit der Mensch sich wieder mit der Natur beschäftigt.
Herzlichen Dank
Lydia
Liebe Lydia, sehr wertvoll Dein sein. Ich danke Dir für Deine Rückmeldung – Heike
Das Interview ist sehr interessant und Frau Beinrucker hat viele interessante Hinweise wie man/frau in der Natur leben und überleben kann. Ich hätte gerne die Informationen als Buch. Frau Beinrucker bietet zwar Kurse an, die sicher auch viele praktische Tipps beinhalten, aber wenn man diese nicht gleich anwendet, sind sie schnell wieder vergessen. Ausserdem ist die Anfahrt zu Kurse für Menschen aus Süddeutschland oder andern Teilen Europas sehr weit und daher meistens zu umständlich.
Zu essbare Wildpflanzen gibt es viele Bücher, aber zur Wasseraufbereitung, zum Waschen, zur Körperpflege usw. ist die Auswahl bescheidener.
wie benutzt man dieses “zehr“eisen? das kam nicht vor. mit was wird es abgeschabt? danke
Man schabt an ihm entlang und so entstehen Funken. Mit den Funken kann man ein Feuer entzünden. Im zweiten Video kann man das bei Minute 2:23 gut sehen – Liebe Grüße Heike