Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInterview-Zusammenfassung:
Ein Pilzstreifzug durch den Wald im September:
Ich bin zusammen mit Katharina Kriegelsteiner durch den Wald gestreift und teilen mit Euch, welche Pilze wir entdeckt haben. Sie erzählt uns auch, ob man Pilze abschneiden oder herausdrehen soll, wie man einen Pilz betrachtet, wie man ihn am besten trocknet, wie man einen Pilz für Tee zubereitet. Katharina erzählt uns auch etwas über Moose und was sie uns erzählen. Sie erzählt uns auch, wie man bei Täublingen herausbekommt, ob die Pilze essbar sind. Auch erklärt uns Katharina, wie man Wolle mit Pilzen färben kann. Ein richtig wertvoller Streifzug durch den Wald – vollgepackt mit Wissen uns Pilzen
Wir haben folgende Pilze entdeckt:
- Stadt-Champignon
- Schmetterlingstramete
- Jodoform Täubling
- klebriger Hörnling
- flockenstiliger Hexenröhrling
- Schiefknolliger Anis-Champignon
- ein Stäubling
- ein scharfer Täubling
- Samtfuß Krempling
Katharina Krieglsteiner
Fachberaterin für Mykologie (univ. gepr.), Umweltingenieurin (M. Eng.), Ausbilderin und Prüferin für PilzCoach, Feldmykologen und Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Myklologie e.V.
Katharina Krieglsteiner leitet gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Lothar Krieglsteiner die Pilzschule Schwäbischer Wald in Ruppertshofen (in der Nähe von Schwäbisch Gmünd).
Als Umweltingenieurin kennt sie ökologische Zusammenhänge und vermittelt während der Seminare immer einen ganzheitlichen Blick auf die Natur. Die Begeisterung für die Pilze und der Naturschutz gehen bei ihr Hand in Hand. Sie ist Pilzsachverständige (PSV) und Fachberaterin für Mykologie (univ. gepr.) der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM), sowie PilzCoach‑, Feldmykologen und PSV-Ausbilderin und Prüferin der DGfM.
In ihrer Pilzschule gibt es ein großes Angebot von Seminaren, Tagesführungen und Veranstaltungen rund um das Thema Pilze, Pflanzen und Natur. Ihre Kurse finden in den verschiedensten Regionen von Deutschland statt. Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auf der unten stehenden Homepage.
6 Antworten
Vielen Dank für dieses super Pilzbestimmungsvideo. Ich kenne alle Pilze vom sehen her, hätte nie gedacht um die Möglichkeit solche Pilze zu essen. Aber ich werden jetzt neugierig sein auf neue Arten. Trotzdem, ohne Katharinas Beistand kommt mir keiner in den Topf. Video hätte gern Länder sein können.
Viele Grüße aus Brandenburg
Hallo liebe Simone, ich kann Dich sehr gut verstehen. Ich liebe die Pilze, ja esse sie auch gern ab und an. Aber das ist mir gar nicht so wichtig. Die meiste Freude macht es mir, wenn ich sie erkenne. Und mit jedem bestimmten Pilz wird das Wissen größer. Ich merke selbst, dass ich da wieder zum kleinen Entdecker werde und nochmal neu durch den Wald gehe, da sich mir diese Welt langsam öffnet, welche so lange verborgen war. So Menschen wie Katharina, welche ihr Wissen weitergeben sind da einfach großartig. Viele Grüße Heike
so toll! sehr gerne mehr von der tollen Katharina!! Ich bin selber begeisterte Pilzsammlerin und auf dem Gebiet lerne ich sehr sehr gerne dazu. Da sind solche Videos einfach wunderschön und toll. Vielen Dank dafür
Freut mich sehr!
Obgleich Pilze für mich zu einem Bereich gehören, dem ich nie zugetan war, fand ich den Bestimmungsspaziergang doch sehr interessant. ‘Färben mit dem Samtfuß Krempling’, das war für mich neu, das nehme ich gerne mit für meine naturpädagogische Arbeit. Und auch die Info, dass es giftige Champignons gibt (‘Champignons sind essbar’, heißt es doch stets!). Danke für diese Impulse. Ihr habt meinen vollen Respekt für die Nutzung von Pilzen und die Arbeit, das Pilz-Wissen weiter zu geben.
Ich bleibe bei den essbaren Wildpflanzen und Heilpflanzen.
Viele wilde Pflanzengrüße
Cornelia
Wir alle lernen immer dazu liebe Cornelia – und Pilze sind sehr faszinierend- viele Grüße Heike