Der Spitzwegerich – Plantago lanceolata ist ein Wegerichgewächs zusammen wie seine zwei Brüder Mittlerer- und Breitwegerich und wird immer bekannter. Er hat es auch mehr als verdient, denn der Spitzwegerich ist ein richtiger Alleskönner. Schon früh im Jahr streckt er seine Blätter nach oben, später kommt die herrliche Knospe, welche ebenfalls sehr lecker ist und später eine hübsche Blüte. Die Knospen schmecken roh sehr lecker, oder im Salat oder man kann sie auch dünsten und sind sehr fein mit ihrem tollen Pilzaroma. Die Blüte ist keine Blüte wie eine Rose oder eine Ringelblume. es ist eine längliche Blüte und sehr unscheinbar auf den ersten Blick. Wenn man jedoch genauer hinschaut kann man die Schönheit erkennen, welche auch die Insektenwelt entdeckt.
2014 wurde er zur Arzneipflanze des Jahres gewählt und das aus gutem Grund. Schon früher wurde er in der Volksheilkunde bei Atemwegserkrankungen, speziell Husten, welche von der enthaltenen Kieselsäure und Schleimstoffe kommt, welche sich über die betroffenen Regionen schmiegen.
Diese Stoffe helfen auch bei Mund und Magenschleimhautreizungen.
Die Kinder kennen meist seine tolle Wirkung bei Stichen und auch Brennnesselbegegnungen. Schnell wird ein Blatt zerkaut oder nur geknautscht und aufgelegt. Die Stiche heilen schneller ab und auch der Juckreiz wird gelindert.
Ich liebe die Pflanze aufgrund ihres tollen Pilz-Aromas in der wilden Küche. Heute möchte ich ein feines Rezept mit Euch teilen
Eine Spitzwegerich-Suppe
Sie ist super schnell gemacht und schmeckt einfach nur herrlich
und auch für alle geeignet, welche sich nach den Empfehlungen von Anthony William richten. Den Fettanteil über die Kokosmilch kann jeder selbst steuern.
Ihr braucht nur folgende Zutaten:
- Wasser
- Brühe (am besten selbstgemacht)
- eine Hand voll Spitzwegerichblätter
- Kokosmilch (nach Geschmack)
Zubereitung:
- Ich koche das Wasser im Wasserkocher auf
- dann gebe ich es in meinen Thermomix
- gebe die Brühe dazu und stelle 3 min/Varoma/ Stufe 2 ein
- gebe etwas klein geschnittene Spitzwegerichblätter dazu
- (die Suppe schmeckt jetzt schon super – wer es cremig mag, gibt nun noch Kokosmilch nach Geschmack zu)
- 5 Sekunden auf Stufe 10 mixen
- und fertig ist die Suppe
Ohne Thermomix geht das natürlich auch:
- Wasser aufkochen
- Brühe dazu
- kleingeschnittenen Spitzwegerich dazu
- kurz aufwallen lassen
- Kokosmilch dazu und
- noch mit dem Pürrierstab fein mixen
Nun habt ihr eine gesunde, feine, wilde und grüne Suppe.
Sie ist so schnell zubereitet und das Aoma ist einfach herrlich
Viel Freude beim Nachmachen und lasst mir gern einen Kommentar da wie es Euch geschmeckt hat.
Möchtest Du noch mehr über die Wildpflanzen vor unserer Haustüre erfahren – zb mit dem Buch “Geh raus! Deine Stadt ist essbar“*
oder Du möchtest mehr über Anthony William erfahren? Im September 2020 erscheint sein neuestes Buch “Heile Dich selbst“*
darauf freue ich mich schon richtig!
4 Antworten
Guten Abend liebe Heike ? , ich möchte mich ganz herzlich bedanken für Deine tollen Rezepte. Werde ich auch probieren und berichten. Einen schönen Abend gewünscht und viele liebe Grüße Angela Kurth ???
Liebe Angela, vielen Dank für diese tolle Rückmeldung. Das freut mich immer sehr und ermutigt mich zum weitermachen – vielen Dank – herzliche Grüße Heike
Sehr geil, durch ein YT Video habe ich gerade viel über unsere hiesigen Kräuter gelernt und sammle sie wann immer es geht. Leider stehen sie auch oft neben Feldern und die werden ja alle gespritzt. Aber Spitzwegerich gibt es viel, im Moment zwar nur die Blätter aber für das Süppchen sollte es reichen, danke für das Rezept.
Hallo liebe Beate, das ist ja super, dass Du zu den Wildpflanzen gefunden hast. Die Blätter des Spitzwegerichs sind hervorragend für eine Suppe geeignet. Weiterhin viel Freude – liebe Grüße
Heike